Datum hinzufügen

BerlinKultur und Geschichte

Unsere beliebtesten Berlin Kultur und Geschichte

Berlin: Eintritt ins Pergamonmuseum

1. Berlin: Eintritt ins Pergamonmuseum

Besuche das Pergamonmuseum, dessen Rekonstruktion verspricht, ein weltweit populärer Publikumsmagnet der Staatlichen Museen zu Berlin zu werden. Die Sanierung ist noch nicht vollständig abgeschlossen, du kannst aber dennoch den größten Teil des Museum besuchen. Antikensammlung Die Antikensammlung gehört zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen für griechische und römische Kunst. Bewundere Architekturaufbauten aus griechischer und römischer Zeit, darunter das Juwel der römischen Architektur: das Markttor von Milet aus der Zeit um 100 n. Chr. Im Rahmen der Renovierung bleibt der Saal mit dem Pergamonaltar bis mindestens 2024 geschlossen. Vorderasiatisches Museum Das Vorderasiatische Museum sammelt Zeugnisse einer 6.000-jährigen Kulturgeschichte, überwiegend aus Mesopotamien, Syrien und Anatolien. Zu den Hauptattraktionen der 270.000 Objekte gehören die Rekonstruktionen des farbenprächtigen Ischtar-Tores und der Prozessionsstraße von Babylon aus der Zeit Nebukadnezars II. Bewunder außerdem die frühesten Schriftzeugnisse der Menschheit in Keilschrift auf Tontafeln aus Uruk. Museum für Islamische Kunst Das Museum für Islamische Kunst vereint Meisterwerke der angewandten Kunst und archäologische Zeugnisse muslimischer Völker sowie christlicher und jüdischer Gruppen vom 8. bis zum 19. Jahrhundert. Lass dich von vollständigen architektonischen Werken beeindrucken, die du so in keinem anderen Museum findest. Sieh dir die reich verzierte Steinfassade des Kalifenschlosses Mschatta an und das berühmte Aleppo-Zimmer mit seiner farbenprächtig bemalten Wandtäfelung.

Berlin: Kalter Krieg & Drittes Reich – Kleingruppen-Rundgang

2. Berlin: Kalter Krieg & Drittes Reich – Kleingruppen-Rundgang

Erfahre mehr über die bewegte Zeitgeschichte Berlins bei einem geführten Rundgang zu historischen Sehenswürdigkeiten. Wähle zwischen einem privaten Rundgang und einem in der Gruppe. Komm vorbei an Sehenswürdigkeiten wie dem Deutschen Bundestag, dem Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten und dem Checkpoint Charlie. Triff deinen Guide vor dem Brandenburger Tor – Sinnbild für die zahlreichen Veränderungen, die Berlin im Laufe des 20. Jahrhunderts erfahren hat. Lausche dem hochinteressanten Kommentar zu den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs und entdecke, wie das Tor nach 1989 zum Symbol der deutschen Wiedervereinigung wurde.  Erfahre mehr über den kuriosen Reichstagsbrand von 1933, während du am Deutschen Bundestag vorbeikommst. Tauch ein in die Ereignisse nach Hitlers Ernennung zum deutschen Reichskanzler im Jahr 1933. Finde heraus, was seit dem Mauerfall im Jahr 1989 mit dem Gebäude passierte. Setze deine Sightseeing-Tour fort mit einem Besuch des Sowjetischen Ehrenmals im Tiergarten, wo du die Möglichkeit hast, sowjetisches Militärgerät zu besichtigen. Dein Rundgang führt dich weiter zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas, ein ergreifendes Mahnmal, das den jüdischen Opfern des Holocaust gewidmet ist. Besichtige den Standort von Hitlers Bunker und schlendere zum riesigen Gebäude des Luftfahrtministeriums von Hermann Göring im Detlev-Rohwedder-Haus, wo 1949 die DDR gegründet wurde. Als nächstes siehst du, wo sich die SS- und Gestapo-Institutionen befanden. Erhalte spannende Einblicke in das Leben beiderseits der Grenze, während du einen 200 m langen Abschnitt der originalen Berliner Mauer besichtigst. Auch wenn die Mauer schon vor 30 Jahren gefallen ist: hier wird ihre Geschichte greifbar. Beende deinen Rundgang mit einem Zwischenstopp am Checkpoint Charlie. Hier erzählt dein Guide dir von der berüchtigten Panzer-Konfrontation zwischen Amerika und der Sowjetunion und von den letzten Stunden vor dem Mauerfall.

Berlin: Reichstag, Plenarsaal, Kuppel & Regierungsviertel

3. Berlin: Reichstag, Plenarsaal, Kuppel & Regierungsviertel

Nimm teil an einem geführten Spaziergang durch das Regierungsviertel. Besuche den Plenarsaal und die Kuppel des Reichstagsgebäudes und genieße einen Einblick in die Geschichte des Regierungsviertels bei einem 60-minütigen Rundgang an der Spree. Sieh die alten Regierungsgebäude sowie die modernen Regierungs- und Parlamentsgebäude, die nach 1995 gebaut wurden. Siehe Jakob-Kaiser-Haus, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und Bundeskanzleramt. Passiere die Sicherheitskontrolle, um in das Reichstagsgebäude zu gelangen. Höre dir im Plenarsaal einen interessanten Vortrag an und erfahre mehr über die deutsche Parlamentsgeschichte sowie interessante Details über das Reichstagsgebäude selbst. Erfahre mehr über die Geschichte und Architektur des Gebäudes sowie über den Umbau durch den britischen Architekten Sir Norman Foster, der es in eines der modernsten und innovativsten Parlamentsgebäude der Welt verwandelt hat. Betritt die Dachterrasse und erlebe die Glaskuppel des Reichstagsgebäudes. Genieße von hier aus die atemberaubende Aussicht auf Berlin. Bleibe auf dem Reichstag so lange, wie du möchtest, solange es nicht nach Mitternacht ist.

Ab Berlin: Halbtagestour Rundgang Gedenkstätte Sachsenhausen

4. Ab Berlin: Halbtagestour Rundgang Gedenkstätte Sachsenhausen

Erkunde die Gedenkstätte Sachsenhausen und erfahre mehr über ein düsteres, aber wichtiges Kapitel der deutschen Geschichte. Das Konzentrationslager wurde 1936 von der SS errichtet, um alle Oppositionellen gegen das Nazi-Regime zu isolieren. Nachdem du deinen Guide in Berlin getroffen hast, fährst du mit dem Zug nach Oranienburg, ca. 25 Minuten außerhalb von Berlin. Nach einem 30-minütigen Spaziergang vom Bahnhof erreichst du die Gedenkstätte Sachsenhausen.  Beginne deine Führung im Lagerverwaltungszentrum, das heute ein Museum ist, aber früher die 32 Hauptlager und mehr als 1000 Außenlager des Dritten Reichs überwachte.  Bei deinem Rundgang erfährst du von deinem Guide, wie die Bedingungen im Lager waren, wie der berüchtigte "Todesmarsch" vor der Befreiung des Lagers 1945 verlief und wie das Lager danach vom sowjetischen Geheimdienst NKWD genutzt wurde.  Erfahre mehr über die Revolte jüdischer Gefangener im Jahr 1942, den Widerstand britischer Kriegsgefangener und die Sabotage durch sowjetische und polnische Gefangene.  Höre aus erster Hand über die verschiedenen Häftlingsgruppen, ihre Schicksale und bekannte Personen, die im Lager inhaftiert waren, darunter Stalins Sohn.  Nach der Tour wirst du von deinem Guide zurück ins Zentrum von Berlin begleitet.  Orte, die während der Tour besucht werden können:  • Lagerverwaltungszentrum (ehemals KZ-Inspektion) • Station Z • Wachturm • Das Haus des Kommandanten • Jüdische Baracken • Strafzellen • Pathologisches Labor • Krankenstation • Speziallager 1/7 • SS-Ausbildungsstätte • Galgen

Berlin: Eintrittskarte für Madame Tussauds

5. Berlin: Eintrittskarte für Madame Tussauds

Triff die neueste Wachsfigur von Modeikone und Superstar Harry Styles, der mit seinem glamourösen Coachella-Outfit begeistert. Feiere das 15-jährige Jubiläum von Madame Tussauds Berlin und erkunde den neu gestalteten Bereich "Awards Party" mit vielen berühmten nationalen und internationalen Promis. Dieser Bereich ist dem Flughafen Tempelhof nachempfunden, wo die Stars gerade für eine exklusive Party gelandet sind. Mische dich unter Celebrities wie Matthias Schweighöfer, Brad Pitt und Selena Gomez und natürlich auch Special Guest Rihanna. Mit dieser Eintrittskarte zu Madame Tussauds Berlin erlebst du die legendärsten Momente der letzten 100 Jahre der Geschichte Berlins. Komm den berühmten Persönlichkeiten so nah wie nie zuvor. Singe gemeinsam mit Taylor Swift auf einer Bühne, werde in der Fashion-Abteilung zum Model oder genieße ein Date mit Leonardo DiCaprio auf der exklusivsten VIP-Party der Stadt. Feiere danach zusammen mit Angela Merkel die Fußballweltmeisterschaft auf der berühmten Fanmeile. Juble mit Sportlegenden im Fußballstadion, mache einen IQ-Test gemeinsam mit Albert Einstein oder verwandle dich im Star-Wars-Bereich in einen echten Jedi-Ritter. In der geteilten Stadt ruft John F. Kennedy "Ick bin ein Berliner" und Udo Lindenberg nimmt den "Sonderzug nach Pankow", bis David Hasselhoff die Berliner Mauer zum Einsturz bringt. Erlebe die "Goldenen 20er" und genieße die Extravaganz und Lebensfreude dieses berühmten Jahrzehnts. Tanze den Charleston mit Josephine Baker, gönne dir einen Drink mit Marlene Dietrich und feiere mit Liza Minelli.

Gedenkstätte Sachsenhausen: 6-h Tour auf Spanisch

6. Gedenkstätte Sachsenhausen: 6-h Tour auf Spanisch

Treffpunkt für deine 6-stündige Tagestour ist vor dem Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz. Von hier aus führt dich diese Tour ins nördliche Umland von Berlin. Die Zugfahrt dauert 50 Minuten. Diese Tour durch eines der wichtigsten Konzentrationslager des Naziregimes und der Sowjet-Ära wird auf Spanisch durchgeführt. Auf der 6-stündigen Tour erfährst du mehr über die Entstehung des Lagers, den Alltag der Gefangenen und die Arbeit, die sie verrichten mussten. Mit dem Zugang zu persönlichen Berichten von Überlebenden, Fotos und offiziellen Dokumenten wirst du die harten Realitäten von Sachsenhausen besser nachvollziehen können. Auf dieser Tour besuchst du Turm A und Station Z. Turm A war der Appellplatz des Lagers und Station Z war im Jahr 1942 zum Zweck der schnellen und klinischen Ermordung der Opfer angebaut worden. Beide Orte können emotional herausfordernd sein. Sachsenhausen umfasst auch ein sehr informatives Museum und verschiedene Ausstellungen. Aufgrund seiner unmittelbaren Nähe zu Berlin war Sachsenhausen als Modelllager gedacht. Es war außerdem das Verwaltungszentrum aller anderen nationalsozialistischen Konzentrationslager. Über 200.000 Menschen sind durch Sachsenhausen gegangen. Mindestens 50.000 von ihnen kamen hier ums Leben. Nach dem Fall Hitlers wandelten die Sowjets Sachsenhausen in ein Gulag für ihre eigenen Gefangenen um. Heute wird das Lager für erzieherische und bildende Zwecke sowie als Denkmal für alle Getöteten erhalten.

Berlin: Kleingruppen-Bustour durch Sachsenhausen

7. Berlin: Kleingruppen-Bustour durch Sachsenhausen

Nimm an einer Tour durch das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen teil und erfahre mehr über die Gräueltaten, die dort begangen wurden. Entdecke, wie die Deutschen mit dieser Geschichte umgehen, und erfahre mehr darüber, was die Bevölkerung vor Ort über die Realitäten dieses riesigen Lagersystems wusste.  Steig im Zentrum Berlins in einen Bus und fahre nach Sachsenhausen, dem ersten Konzentrationslager, das von Grund auf als Lager gebaut und für maximale Kontrolle geplant und konzipiert wurde. Betritt die alten Kasernen und erfahre mehr über das tägliche Leben der Gefangenen. Folge deinem Guide durch das Innere des Konzentrationslagers, das Heinrich Himmler mit den Worten "vollkommen neuzeitlich, modern und jederzeit erweiterbar" in Auftrag gab. Besuche das Haus des Kommandanten, bevor du durch den Turm A gehst, wo der Schriftzug "Arbeit Macht Frei" noch sichtbar ist. Du wirst auch die Gaskammer, die Isolationszellen, die Kreatoria und die Bestrafungszellen sehen. Nach der Tour wirst du eingesammelt und in einem klimatisierten Bus zurück zum ursprünglichen Treffpunkt am Bahnhof Zoologischer Garten gebracht.

Berlin: Ticket für das Naturkundemuseum

8. Berlin: Ticket für das Naturkundemuseum

Komm mit auf eine Entdeckungsreise, die auf den Spuren von Alexander von Humboldt und Charles Darwin beginnt und dich bis zu den modernen Entdeckern des Lebens auf der Erde führt. Die rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde suchen jeden Tag nach Antworten auf die großen Probleme und Herausforderungen der Zukunft und stützen sich dabei auf ihre über 30 Millionen Objekte umfassenden wissenschaftlichen Sammlungen. Ihre Erkenntnisse prägen die verschiedenen Dauer- und Sonderausstellungen sowie zahlreiche Sonderveranstaltungen. Einige der bekanntesten Exponate befinden sich in der Dinosaurier halle, die zeigt,  wie das Leben in der  Oberjurazeit vor 150 Millionen Jahren  ausgesehen haben könnte. Giraffatitan brancai,das größte montierte Dinosaurierskelett der Welt, empfängt alle Besucher eindrucksvoll in der Mitte der Ausstellungshalle. Der kostbare Archaeopteryx lithographica,die Mona Lisa der Naturgeschichte, ist elegant in einer Sicherheitsvitrine im hinteren Teil des Saals ausgestellt.  Alle  fossilen Objekte - und vor allem die  Dinosaurier - geben Wissenschaftlern und Forschern aus aller Welt immer noch  neue Geheimnisse preis.  Das Museum bietet weit mehr als nur ausgestorbene Fossilien - im Ostflügel können die Besucher eine echte wissenschaftliche Forschungssammlung besichtigen, die bereits zahlreiche  Auszeichnungen erhalten hat. Diese Sammlung beherbergt etwa eine Million Tiere, die in 80 Tonnen Alkohol gelagert sind.  Die Wand der Artenvielfalt fasziniert die Besucher und zeigt 3.000 Arten auf einen Blick. Diese zum Nachdenken anregende Installation eröffnet eine Diskussion über die biologische Vielfalt und ihren Verlust - ein Thema, das im  Mittelpunkt der Forschungsbemühungen des Museums steht. Mit wechselnden Sonderausstellungen und einem abwechslungsreichen Vermittlungsprogramm mit Führungen, Vorträgen und Workshops ist das Museum für Naturkunde immer einen Besuch wert.

Ab Berlin: Führung durch Schloss Sanssouci in Potsdam

9. Ab Berlin: Führung durch Schloss Sanssouci in Potsdam

Erkunde bei dieser geführten Tagestour das Schloss und den Park Sanssouci. Reise in einem klimatisierten Bus und sieh die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Potsdam. Bewundere das Holländische Viertel und schlendere durch das Schloss und den Park Sanssouci. Steig am zentralen Kurfürstendamm in Berlin in den Bus und tritt die Fahrt nach Potsdam an. Deine Tour nach Potsdam mit seinen Sehenswürdigkeiten beginnt in Berlin und mit den spannenden Geschichten deines Guides. Bewundere unterwegs das Holländische Viertel mit seinen prächtigen Gebäuden und bestaune die russische Kolonie Alexandrowka. Fahr nach Sanssouci und komm vorbei an den Prachtbauten, die einst im Mittelpunkt der imperialen Pracht Preußens standen. Spaziere durch die atemberaubenden Parkanlagen des legendären Schlosses Sanssouci von Friedrich II und erlebe ein Stück lebendige Geschichte. Dein ortskundiger Guide beantwortet dir gerne all deine Fragen oder erzählt dir mehr über die Geschichte des Schlosses. Kehre am Ende der Tour mit tollen Erinnerungen im Gepäck zurück zum Treffpunkt.

Berlin: Gedenkstätten-Tour durch das Konzentrationslager Sachsenhausen

10. Berlin: Gedenkstätten-Tour durch das Konzentrationslager Sachsenhausen

Während dieser etwa 4-stündigen Führung erfahren wir anhand der bis heute erhaltenen Gebäude mehr über die tägliche Arbeit der Häftlinge und den Alltag in einem Konzentrationslager. Wir werden die komplexe Geschichte dieses Ortes anhand der verschiedenen Denkmäler verstehen, die für unterschiedliche Ideologien und zu unterschiedlichen Zeiten in der Gedenkstätte aufgestellt wurden. Unsere Guides werden sich dem Thema des Besuchs mit dem größtmöglichen Respekt vor den Opfern nähern. Während unseres Besuchs im Konzentrationslager Sachsenhausen werden wir den sogenannten Turm A oder den Haupteingang für die Häftlinge des Lagers sehen, der von dem berühmten Schild überragt wird, auf dem das Motto aller Konzentrationslager "Arbeit macht Frei" zu lesen ist. Wir betreten die Baracken 38 und 39, die sich im sogenannten "Kleinen Lager" befinden, in dem die SS zwischen 1938 und 1942 alle jüdischen Gefangenen des Lagers zusammengepfercht hat und wo wir die berühmten Stockbetten sehen können, die in allen Filmen über den Holocaust zu sehen sind. Heute befindet sich in der Baracke 38 ein Museum, das zeigt, wie das Leben der jüdischen Gefangenen im Lager aussah. Dann sehen wir uns das Lagergefängnis oder die Strafzellen an, die ursprünglichen Zellen, in denen die Gefangenen für Verbrechen wie Essensdiebstahl eingesperrt wurden und in denen berüchtigte und unverhältnismäßige Strafen verhängt wurden. Es ist allgemein bekannt, dass während der Nazi-Zeit an KZ-Häftlingen Experimente durchgeführt wurden und dass es in den Krankenbaracken und in der Leichenhalle zu abartigen Praktiken kam. Die ehemalige Häftlingsküche wurde in ein Museum umgewandelt, in dem die wichtigsten Momente des Lagers Sachsenhausen dargestellt werden. Außerdem werden wir die Überreste der schrecklichen Station Z sehen, die später von den Sowjets gesprengt wurde und in der die Gefangenen grausam hingerichtet wurden. Mit der Niederlage der Nazis im Jahr 1945 wurde dieses Konzentrationslager der Nazis zum 50. Speziallager der Sowjets, weshalb wir auch die sowjetische Gedenkstätte von 1961 besuchen werden. .... Und noch viel mehr!

286 Aktivitäten gefunden
Sortieren nach:
Seite 1 von 18

Beliebte Sehenswürdigkeiten

Faszinierende Erlebnisse

Häufig gestellte Fragen zu Kultur und Geschichte in Berlin

Was ist neben Kultur und Geschichte in Berlin sonst noch einen Besuch wert?

Mehr Erlebnisse in Berlin, die du nicht verpassen solltest:

Kultur und Geschichte in Berlin – wo werden zusätzliche COVID-19-Vorsichtsmaßnahmen getroffen?

Weitere Sightseeing-Optionen in Berlin

Möchten Sie alle Aktivitäten in Berlin entdecken? Sehen Sie hier die vollständige Liste.

Berlin: Was andere Reisende berichten

Gesamtbewertung

4.7 / 5

basierend auf 32’889 Bewertungen

Sehr netter und kompetenter Guide. Viele neue, interessante Informationen die man anders vermutlich nicht bekommen hätte. Vortrag im Plenarsaal war etwas trocken und hier wenig neue Infos, hätte kürzer sein können. Besuch der Kuppel mit Möglichkeit eines audio-Guides wieder sehr gut. Gruppengröße ebenfalls gut Gerne wieder

Unser Guide war sehr stadtkundig und sehr sympathisch. Er hat die Tour informativ und doch nicht zu überladen gestaltet. Vielen Dank für die tolle Tour. Preis-Leistung ist top

sehr interessant und von beiden Referenten (Rundgang und Plenarsaal) auch sehr gut und unterhaltsam erklärt.

Eine gute Kombi für einen lustigen und abenteuerlichen Familienausflug

Einfach klasse, tolle Ausstellungen und super Ambiente.