Die Feuerle Collection kombiniert internationale zeitgenössische Künstler mit kaiserlichen chinesischen Möbeln und alter südostasiatischer Kunst. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der von dem britischen Architekten John Pawson renoviert wurde, und regt zu einem Dialog zwischen verschiedenen Epochen und Kulturen an. Während du die Sammlungen erkundest, gewinnst du eine neue Perspektive auf die alten und zeitgenössischen Werke, die von einer beeindruckenden Architektur und einem raffinierten Lichtdesign umgeben sind, das alle Sinne anregt.
Triff deinen fachkundigen Führer und beginne deinen Rundgang durch die Sammlungen. Bestaune Stein-, Bronze- und Holzskulpturen der Khmer aus dem 7. bis 13. Jahrhundert, kaiserliche chinesische Lack- und Steinmöbel. Außerdem findest du chinesische Gelehrtenmöbel aus Holz und Stein von der Han- bis zur Qing-Dynastie aus der Zeit von 200 v. Chr. bis zum 18. Ergänzt werden sie durch Werke zeitgenössischer Künstler, darunter Cristina Iglesias, Anish Kapoor, Zeng Fanzhi, James Lee Byars, Nobuyoshi Araki und Adam Fuss.
Entdecke, warum all diese Stücke vom Gründer des Museums, Désiré Feuerle, ausgewählt und gesammelt wurden - einem Kenner asiatischer Kunst, der in den 1990er Jahren mit einer Reihe bahnbrechender Ausstellungen Pionierarbeit bei der Gegenüberstellung von Antiquitäten und zeitgenössischer Kunst leistete.
Die erste Ausstellung im Silk Room ist ebenfalls bis zum 8. April 2022 im oberen Erdgeschoss der Sammlung zu sehen. Im Silk Room steht eine Auswahl aktueller Werke des britischen Künstlers und Autors Edmund de Waal im Mittelpunkt, die ungesehenen Stücken aus der Sammlung gegenübergestellt werden.
"Die Idee hinter dieser Ausstellung ist es, den poetischen Inhalt von Edmund de Waals Werken und den zeitlosen Charakter außergewöhnlicher asiatischer Errungenschaften aus dem 6. und 16. Jahrhundert gegenüberzustellen. De Waal ist ein zeitgenössischer Künstler, aber seine Seele sehe ich in Rembrandt, in der Schönheit der italienischen Renaissance-Maler und in der historischen Philosophie. De Waal ist ein Geschichtenerzähler, der dich in dunkle Gefilde, aber auch in die Schönheit des Lichts entführt. Deshalb finden sich de Waals Wellen sowohl in der alten asiatischen Kunst als auch in den großen Errungenschaften der europäischen Meister der Wunderkammern, als ob diese durch das Auge eines Morandi gesehen würden. de Waal schafft magische imaginäre Kästen, die in den Augen des Betrachters Schönheit enthalten. Die meisten Menschen würden ihn mit Porzellan in Verbindung bringen, aber ich denke, seine Kreationen aus Porzellan gehen viel weiter und über das Gefühl hinaus, das Porzellan in unseren Augen hervorruft". (Désiré Feuerle)
Wir danken dem Studio Edmund de Waal und der Galerie Max Hetzler, Berlin